Wildromantisch liegt die Von Schmidt-Zarbierow-Hütte auf fast 2.000m in der sogenannten Großen Wehrgrube, auf einem majestätischen Sockel aus malerisch aufgetürmten Karstfeldern und umringt von einer Arena aus dynamisch durchgestuften Kalksteingipfeln. Jeder von ihnen ist ein Lohnenswertes Ziel für den die Hütte einen hervorragenden Ausgangspunkt bietet.
Eine der spannendsten und zugleich auch einsamsten Bergtouren rund um den Königsee ist die Überschreitung des Kleinen Watzmann (2.307), auch Watzmannfrau genannt. Die Tour ist anspruchsvoll und wird meist nur von Einheimischen und angereisten Fexen umliegender Bergregionen begangen. Kaum eine Bergtour im Berchtesgadener Land verläuft durch ähnlich wilde und bizarre Landschaft, bei kaum einer fühlt man sich der Mythen umwobenen Bergwelt des Watzmann so nah. Und das Beste ist, dass man dabei sämtlichen Hüttentrubel komplett hinter sich lässt.
Eine Genußradtour erster Klasse lässt sich an Saar und Mosel machen. Denn hier reiht sich Straußwirtschaft an Straußwirtschaft und man radelt geradezu durch den Weinnachschub für das nächste Jahr. Das wissen vor allem die Älteren unter uns zu schätzen, aber auch für sportliche sind die Talrouten hervorragend für eine Mehrtagestour geeignet.
Ein erfolgreicher Geschäftsmann und eine Kunstsammlerin waren beide der Jagd sehr zugeneigt. Daher erwarben Sie Anfang des 20sten Jahrhundert ein stattliches Jagdgebiet von 5.500 ha Fläche in den Niederlanden nördlich von Arnhem, bauten sich ein modernes Jagdhaus in der Größe eines kleinen Schlosses hinein, und ließen sich darum noch eine standesgemäß weitreichende Seenlandschaft gärtnern. Heute ist es der sogenannte Nationalpark De Hoge Veluwe, ein Naherholungs-Park mit extrem aufpoliertem PR-Image, für den man jedoch Eintritt zahlen muß.
Insel Frauenchiemsee
Im süddeutschen Alpenvorland reihen sich die bayrischen Seen wie eine Perlenkette aneinander. Für Radfahrer liegt der Gedanke nicht fern, diese von links nach rechts einmal komplett abzuradeln, denn innerhalb einer Tagesreichweite kann man zwei bis vier wunderschöne Bergseen kennen lernen. Kristallklares Wasser, Alpenkulisse und bestes Bier am Abend. Zwischen den Seen liegen reiche Naturräume und idyllisches Landleben. Für uns ist der Streckenabschnitt Teil einer längeren Fahrradreise durch Bayern, von Rothenburg ob der Tauber durchs Altmühltal nach Kehlheim, durch die Holledau nach München und dann vorbei an Ammersee, Wörthsee, Pilsener, Starnberger See, Staffelsee, Kochelsee, Tegernsee, Schliersee, Chiemsee, Waginger See nach Berchtesgaden zum Königsee.
holledau_beitragsbild
In der Hallertau, auch Holledau genannt, wird bereits seit Jahrhunderten auf riesigen Feldern Hopfen angebaut. Die Region ist hierdurch zu Berühmtheit gekommen und liefert noch heute seinen Hopfen an Brauereien in der ganzen Welt. Über 80% des in Deutschland verarbeiteten Hopfens kommt aus der Holledau, und sogar über 30% des weltweiten Bedarfs. Für uns liegt die Holledau auf einer Fahrradreise durch Bayern, von Rothenburg ob der Tauber durchs Altmühltal nach Kehlheim, durch die Holledau nach München und vorbei an den bayrischen Seen des Alpenvorlands nach Berchtesgaden.
altmühltal_beitragsbild
Das Altmühltal ist überregional als Naturpark mit besonderen geologischen Merkmalen bekannt. Es ist eine Kalksteinhochebene in welcher weltweit einzigartige archäologische Funde gemacht wurden. Der Urvogel Archaeopteryx beispielsweise wurde in einem Natursteinwerk in Solnhofen entdeckt. Im Museum Solnhofen und im Jura-Museum Eichstätt gibt es ihn und weitere fossile Urvogel-Funde zu bestaunen. Für uns liegt das Altmühltal auf einer Fahrradreise durch Bayern, von Rothenburg ob der Tauber nach Kehlheim, durch die Hallertau nach München und vorbei an den bayrischen Seen des Alpenvorlands nach Berchtesgaden. Für Radfahrer und Wanderer ist der Naturreichtum des Altmühltal besonders interessant und die putzigen alten Dörfchen.
Schneeschuhtour vom Hinterbrand über die Priesbergalm und den Unteren Hirschenlauf zur Gotzenalm, zurück über Seeaukopf und Königsbergalm.
Bergtour Hoher Göll über Salzburger Steig. Göll Ostwand
Der Hohe Göll ist mit seinen 2.522m einer der höchsten Gipfel im Berchtesgadener Land. Über ihn verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich, somit gehört er nicht nur zu Bayern, sondern auch zum salzburgischen Tennengau. Es gibt eine Handvoll Auf- und Abstiegsvarianten, jedoch als Tagestour ist der Göll über alle Aufstiege ein kräftezehrendes und zeitaufwändiges Ziel; Früh aufstehen ist Pflicht.
Schlangenfenster am Abgang zur Krypta
Gottfried Böhm. Ein Urgestein in der Architekturlandschaft Deutschlands. Neben Frei Otto der einzige deutsche Pritzkerpreis-Träger (Nobelpreis für Architektur) und der einzige, der noch lebt. Am 23.01.2020 wurde er 100 Jahre alt. Darum ist 2020 das Böhmjahr - Böhm100 - das ganze Jahr hindurch wird sein Werk in verschiedenen Veranstaltungen geehrt. Grund genug für uns, eine Fahrradtour zu seinem bedeutendsten Werk zu machen, passender Weise ist es eine Pilgerkirche, dem Mariendom in Neviges.