In der Hallertau, auch Holledau genannt, wird bereits seit Jahrhunderten auf riesigen Feldern Hopfen angebaut. Die Region ist hierdurch zu Berühmtheit gekommen und liefert noch heute seinen Hopfen an Brauereien in der ganzen Welt. Über 80% des in Deutschland verarbeiteten Hopfens kommt aus der Holledau, und sogar über 30% des weltweiten Bedarfs. Für uns liegt die Holledau auf einer Fahrradreise durch Bayern, von Rothenburg ob der Tauber durchs Altmühltal nach Kehlheim, durch die Holledau nach München und vorbei an den bayrischen Seen des Alpenvorlands nach Berchtesgaden.
Das Altmühltal ist überregional als Naturpark mit besonderen geologischen Merkmalen bekannt. Es ist eine Kalksteinhochebene in welcher weltweit einzigartige archäologische Funde gemacht wurden. Der Urvogel Archaeopteryx beispielsweise wurde in einem Natursteinwerk in Solnhofen entdeckt. Im Museum Solnhofen und im Jura-Museum Eichstätt gibt es ihn und weitere fossile Urvogel-Funde zu bestaunen. Für uns liegt das Altmühltal auf einer Fahrradreise durch Bayern, von Rothenburg ob der Tauber nach Kehlheim, durch die Hallertau nach München und vorbei an den bayrischen Seen des Alpenvorlands nach Berchtesgaden. Für Radfahrer und Wanderer ist der Naturreichtum des Altmühltal besonders interessant und die putzigen alten Dörfchen.
Schneeschuhtour vom Hinterbrand über die Priesbergalm und den Unteren Hirschenlauf zur Gotzenalm, zurück über Seeaukopf und Königsbergalm.
Der Graureiher ist der größte einheimische Reiher und gleichzeitig der am häufigsten vorkommende. Dennoch war er durch die Jagd in den 60er Jahren fast ausgerottet. Heute wird er in den meisten Bundesländern geschont und kann wieder häufiger beobachtet werden.
Wir machten uns auf, eine Woche im Rothaargebirge unterwegs zu sein, und freuten uns auf eine Fülle von Natureindrücken bei einer Wandertour in sechs Etappen durch eines der abgelegensten Waldgebiete der Bundesrepublik. So abgelegen, dass selbst das fast ausgestorbene Wisent sich hier frei lebend eine neue Zukunft aufzubauen versucht. Die erhoffte Fülle von Natureindrücken fanden wir hier tatsächlich, uns wurde nicht zu viel versprochen. Und dennoch war nicht alles so, wie wir es erwartet hatten, denn irgendwie sah unser deutscher Forst so abgeschlagen aus.
Der Hohe Göll ist mit seinen 2.522m einer der höchsten Gipfel im Berchtesgadener Land. Über ihn verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich, somit gehört er nicht nur zu Bayern, sondern auch zum salzburgischen Tennengau. Es gibt eine Handvoll Auf- und Abstiegsvarianten, jedoch als Tagestour ist der Göll über alle Aufstiege ein kräftezehrendes und zeitaufwändiges Ziel; Früh aufstehen ist Pflicht.
Der Kranich ist der beeindruckendste Schreitvogel Mitteleuropas. Er hat die Phantasie der Menschen vielfach angeregt und jeder freut sich, wenn er seinen Trompetenruf hört. Einst war der Großvogel auch in Deutschland zuhause, als wir hier noch Moor und Sümpfe hatten. Heute wohnt er vorwiegend in Skandinavien und überfliegt Deutschland nur noch.
Der Klimawandel ist in aller Munde und seine Auswirkungen auf unser Leben scheinen sogar schon merklich zutage zu treten. Aufgrund dessen füllen sich aktuell die Straßen mit Demonstrierenden, die zur Klimawende auffordern und die Untätigkeit des Systems und der vorangegangenen Generation anklagen. Neben dem anklagenden Aktivismus gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, einmal selbst über sich und seine eigenen Möglichkeiten nachzudenken. Da Klimaerwärmung etwas mit CO2-Ausstoß und dieser etwas mit Energieverbrauch zu tun hat, tut jeder Einzelne gut daran, auch mal seine eigenen Verbräuche unter die Lupe zu nehmen.
Gottfried Böhm. Ein Urgestein in der Architekturlandschaft Deutschlands. Neben Frei Otto der einzige deutsche Pritzkerpreis-Träger (Nobelpreis für Architektur) und der einzige, der noch lebt. Am 23.01.2020 wurde er 100 Jahre alt. Darum ist 2020 das Böhmjahr - Böhm100 - das ganze Jahr hindurch wird sein Werk in verschiedenen Veranstaltungen geehrt. Grund genug für uns, eine Fahrradtour zu seinem bedeutendsten Werk zu machen, passender Weise ist es eine Pilgerkirche, dem Mariendom in Neviges.
Aus älteren Kinderbüchern kennt man die Figur des gutherzigen und weisen Meister Lampe. Sein Vorbild in der echten Welt ist der Feldhase. Früher kam er hier bei uns in Deutschland so häufig vor, dass er es zur Märchenfigur und zum Oster-Rockstar geschafft hat. Jedes Kind kennt ihn. Heute sieht man Feldhasen aber kaum noch. Woran liegt das ?